Überleitungen in der Klausur – Wunderwaffe und Fallstrick in einem
Diese Woche geht es um die Überleitungen in deinem Gutachten (und damit deiner Klausur). Sie werden von den meisten vernachlässigt - und das auf Kosten der logischen Ergebnisherleitung und damit letztlich auch der Note. In dieser Podcast-Episode erkläre ich, worum es...
mehr lesenVon Laufplänen, Lernplänen und Regenerationszeiten
Kann man an einem Tag in einem Bereich alles falsch und im anderen alles richtig machen? Kann man! Also ich kann das auf jeden Fall - und ganz sicherlich habe ich es gestern hingekriegt. Was ich daraus gelernt habe und was auch du für deine...
mehr lesenÜbungsklausuren: Mit welchen Hilfsmitteln solltest du sie schreiben?
Diese Woche steht unter dem Zeichen der Übungsklausuren. Zuallererst gilt es dir bewusst zu machen, welche verschiedenen Zwecke das Probeklausurenschreiben hat. Die unterschiedlichen Zwecke bringen dann als Konsequenz unterschiedliche Schreibmethoden mit...
mehr lesenHilfsmittel in Studium und Klausur
Heute geht es um die so genannten “Hilfsmittel”. Davon in dieser Folge um das wichtigste, nämlich den Gesetzestext. Ich beschränke mich stellvertretend aufs Zivilrecht. Hier stellen sich folgende Fragen: Schönfelder bereits im Studium? Mit welchen Anmerkungen drin?...
mehr lesenMündliche Prüfung – deine große Chance!
Befolge einen einfachen Tipp und du wirst ab jetzt nur noch mündliche Prüfungen machen wollen! Das Problem Viele (wenn nicht die meisten) ExamenskandidatInnen haben regelrechte Angst vor der mündlichen Prüfung. Das ist insofern verständlich, als dich das...
mehr lesenReflektionen aus traurigem Anlass
Heute möchte ich aus gegebenem Anlass ein paar Gedanken mit euch teilen, die bei mir durch einen Todesfall ausgelöst wurden. Es geht darum, sich wieder daran zu erinnern, dass das Leben (nur!) HEUTE stattfindet. Und was das bedeutet für unser (grundsätzlich...
mehr lesenDie Ladung zur mündlichen Prüfung ist da!
Die Klausuren liegen jetzt schon mehrere Wochen zurück, irgendwann kommt dann die Ladung für die mündliche Prüfung. Jetzt kennst du deine Vornoten und auch deine PrüferInnen. Und damit beginnt der Endspurt. Die mündliche Prüfung ist die Krönung der Staatsprüfung und...
mehr lesenNach der Klausur ist vor dem Mündlichen…
Und irgendwann ist die letzte Klausur geschrieben. Warum stellt sich jetzt keine Euphorie ein, sondern eher ein Schleudergang der Gefühle? Erst einmal: Das ist normal! Und wenn du weißt, was höchstwahrscheinlich auf dich zukommt, dann wird dich die teilweise seltsame...
mehr lesenDie Schreibzeit hat begonnen – und nun?
Die Schreibzeit beginnt jetzt - was nun? Ich gehe mit dir die Schritte durch, die dich jetzt weiterbringen. Letzte Woche haben wir den Klausurenkoffer gepackt. Heute ist es soweit - Hilfsmittel und Schreibzeug kommen zum Einsatz! Schaffe eine gute...
mehr lesenIch packe meinen Klausurenkoffer und lege hinein….?
Ich habe schon darüber gesprochen, wie du die letzten Wochen und Tage vor der ersten Klausur im Hinblick lerntechnisch optimal gestaltest. Heute geht es um die Logistik. Mit anderen Worten darum, was du mitnimmst in die Klausuren. Beachte: Was du konkret...
mehr lesenWie du mit der Pomodoro-Technik effektiv und mühelos lernst
Lernen mit der Pomodoro-Technik Tomaten mal anders: Nicht in der Sauce, nicht auf den Augen, sondern in der Arbeitstechnik: Die Pomodoro-Technik und wie du damit effektiver lernen kannst. Ich habe die Pomodoro-Technik schon einmal kurz erwähnt, heute will...
mehr lesenDu hast gefragt, ich antworte!
Heute kann ich einen doppelten Meilenstein feiern: 1. Podcast-Folge 1. Q&A-Runde Du hast letzte Woche gefragt - jetzt kommen die Antworten! Hier die behandelten Fragen: 1) Repetitorium: Sinnvoll oder nicht? 2) Wie viele Übungsklausuren schreiben? 3) Soll...
mehr lesenHast du Qs und brauchst du As? Dann mach mit beim Q&A!
Lass uns mal die Rollen tauschen: Du fragst, ich antworte! Bzw. du stellst zur Diskussion, ich sage dir, wie ich darüber denke. Normalerweise reden/schreiben wir DozentInnen mehr, als wir zuhören. Das liegt in der juristisch heiß geliebten Natur der Sache, das ist...
mehr lesenTag X naht: Die erste Examensklausur ist in ein paar Wochen/Tagen
Du hast monatelang, vielleicht gar länger als ein Jahr, aufs Examen hin gelernt. Das Examen ist nicht nur kein Sprint, es ist nichtmal ein normaler Marathon, sondern ein Ultra. Noch dazu einer, der nicht auf der flachen Ebene, sondern im teils schroffen Gebirge...
mehr lesenTante Gertrude, der Nobelpreisträger und das Lernen
Schon mal was von der Feynman-Technik gehört? Nein? Aber von Tante Gertrude hast du schon gelesen, wenn du Newsletter-AbonnentIn bist! Und kürzlich hast du in diesem Blog auch etwas über Yogi Bhajan gelesen. Und damit kennst du letztlich auch die Feynman-Methode: Wenn...
mehr lesenUnbewältigter Stress in der Examensvorbereitung – das unsichtbare Gitter zwischen dir und einer besseren Prüfungsleistung
Heute geht es um den Namensgeber dieses Blogs: Den Stress in der Examensvorbereitung und wie er nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch das Prüfungsergebnis beeinflusst. Am Ende findest du eine einfache Übung, wie du dir das unsichtbare Gitter so bewusst machst,...
mehr lesenVerwechsle Lernzeit nicht mit Lernergebnis!
Qualität geht über Quantität. Das ist ein Satz, dem kaum jemand widersprechen wird. Zumindest habe ich es bisher noch nicht erlebt, dass jemand gesagt hätte „Hauptsache viel, alles andere ist mir egal“. Und trotzdem halten sich viele nicht an diesen vermeintlich...
mehr lesenKleines Geschenk statt vieler Worte – eine Vorlage für deine Planung
Heute will ich nichts erzählen, stattdessen habe ich für dich ein Tool gebastelt, damit du 2018 planen kannst. Denn wie schon Antoine de Saint-Exupéry wusste: Ein Ziel ohne einen Plan ist bloß ein Wunsch Nichts gegen Wünsche - erreichte Ziele sind aber...
mehr lesenKennst du schon aktives Lernen oder konsumierst du noch passiv vor dich hin?
Ist dir aktives Lernen & Wiederholen ein Begriff? Du lernst viel und lang, ohne Frage. Das tun fast alle ExamenskandidatInnen. Lernst du aber auch richtig? Die meisten (nicht nur Studierende) lernen falsch. Sie verstehen den Lernprozess als etwas, was fertig von...
mehr lesenDer Käufer, die Käuferin oder die Kaufenden?
Heute geht es nicht direkt darum, wie du selbst dich auf das Examen vorbereitest, sondern darum, wie du uns auf der „anbietenden“ Seite der Examensvorbereitung (und generell der Lehre) wahrnimmst. Deine Meinung hierzu interessiert mich brennend! Ich habe gestern auf...
mehr lesen